junge VHS

Viele Ferien- und Freizeitangebote findet ihr auch beim Kinder- und Jugendbüro Neuwied.

zum Kursprogramm

Digitales Lernen

vro.rgb.pos.png Volkshochschulen bilden weiter – analog, digital, nachhaltig und vernetzt! Der Einsatz von digitalen Lehr-/Lernsettings ermöglicht dabei orts- und zeitunabhängiges Lernen. Hier finden Sie zudem verlinkte Onlinekurse anderer Volkshochschulen in unserer Region unter "regional online". Wussten Sie schon? Mit der vhs.cloud

zum Kursprogramm

Politik - Gesellschaft - Umwelt

Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.

Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.


zum Kursprogramm

Kultur und Gestalten

"Wenn man den Leuten mit der Kunst Freude machen kann, so tue man es von Herzen, denn das ist doch der rechte Lohn der Kunst." (Adrian Ludwig Richter, 1803 – 1884, deutscher Maler) Die vhs Neuwied bietet zahlreiche Kreativkurse an, damit Menschen ihre Lern- und Erfahrungsräume erweitern können. Die Kurse fördern die gesellschaftliche Teilhabe sowie die Kommunikation, Integration und Inklusion. Neue soziale und kreative Erfahrungen />

zum Kursprogramm

Gesundheit

"vhs macht gesünder!" Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin. Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse. Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter
Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte... wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Unsere digitale Broschüre "vhs macht gesünder" finden Sie hier.

Ansprechpartnerin:
Lyuba Kluge
Tel. 02631 802-5515
lkluge@vhs-neuwied.de

Unser Online-Kursangebot im Programmbereich Gesundheit finden Sie hier.

zum Kursprogramm

Sprachen

In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.

Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Viel Spaß beim Stöbern!

Hiermit können Sie Ihr Sprachniveau testen

zum Kursprogramm

Arbeit und Beruf

Die berufliche Tätigkeit ist von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Digitalisierung bestimmt zudem immer größere Bereiche unseres beruflichen wie privaten Lebens. Wir erheben mit unserem Kursangebot den Anspruch Ihre Kompetenzen vielfältig für den beruflichen wie privaten Alltag weiterzuentwickeln. Unsere Teilnehmenden sollen gesellschaftlich-technische Prozesse />
Für Interessierte bieten wir auch eine Sprechstunde für umfangreichere Beratungen zu digitalen Themen an. Weitere Informationen gibt es hier.

Tipp: Bei Kurskosten über 100 EUR und eigener Finanzierung, können Sie evtl. einen Teil der Kursgebühr sich über das Förderprogramm QualiScheck erstatten lassen. Alle Infos hier: https://esf.rlp.de/berufliche-weiterbildung/qualischeck

zum Kursprogramm

Grundbildung - Schulabschlüsse

Kennen Sie Menschen, die keinen Hauptschulabschluss nachweisen können und auf dem Arbeitsmarkt oft große Schwierigkeiten haben den angestrebten Beruf ergreifen zu können? Die vhs Neuwied bietet für nicht mehr schulpflichtige Menschen im Abendunterricht die Möglichkeit dies zu ändern und sich innerhalb von neun Monaten auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (= des Hauptschulabschlusses) vorzubereiten. Interessierte werden Internetseite. Lassen Sie sich bei einem persönlichen Termin von der Fachbereichsleitung beraten:

Yuliya Meißner
02631-398924
ymeissner@vhs-neuwied.de

zum Kursprogramm

Exkursionen/ Studienreisen

Neue Exkursionen 2026 bereits buchbar! Auch 2026 möchten wir Ihnen wieder eine breite Palette interessanter Halb- und Ganztagesexkursionen mit unterschiedlichsten Schwerpunkten anbieten. Ob Ausstellungen in renommierten Museen, musikalische Leckerbissen in bekannten Konzerthäusern oder Wanderungen und Gartenführungen an reizvollen Orten unserer Region. Wer es somit vorzieht ohne lästiges Kofferpacken eine kulturelle Auszeit vom Alltag

zum Kursprogramm