Kursdetails

25-2-50428 Pädagogische Basisqualifizierung (Präsenz und Online, basierend auf der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in RLP)

Beginn Di., 09.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr 1300,00 €
Dauer 34 Termin(e)
Kursleitung Sabrina Bläser
Miriam Grothe
Dagmar Breuer
Anika Meurer-Scharfbillig
Katharina Peters

Die Module finden Samstags (ca. 9-15:30 Uhr) oder Dienstag Abend (18-20:30 Uhr, bitte beachten: auch der Einstiegstermin ist an einem Dienstagabend) statt. Alle Termine und die jeweiligen Räume (immer R409 oder R407 oder Videokonferenztermine statt der Räume vor Ort) finden Sie unten auf dieser Seite. Tipp: Da der Unterricht Abends und Samstags stattfindet, klären Sie am besten bereits vorher ab, inwiefern dies als Arbeitszeit anerkannt wird.


Durch die Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz vom 06.02.2024 können pädagogische Fachkräfte und profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung zur Bildung von multiprofessionellen Teams und zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs-, und Erziehungsauftrags beitragen. Wer "quereinsteigend" aus anderen Berufen (ohne Erzieherausbildung) als pädagogische Fachkraft oder profilergänzende Kraft anerkannt werden, finden Sie in der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen (Punkt 3, 4 und 7) (im Link finden Sie zudem auch die Rahmenvereinbarung zur Basisqualifizierung).


Die pädagogische Basisqualifizierung ist für dabei für bestimmte Berufsgruppen (siehe die Auflistung in der Fachkräftevereinbarung) die Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung. Sie richtet sich an Menschen, die bisher wenig Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung oder von den strukturellen Grundlagen des Kita-Systems haben. Die Qualifikation umfasst 160 Unterrichtseinheiten.


Wir empfehlen für die Teilnahme eine Anmeldung durch den Träger der Tageseinrichtung bzw. die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler). Eine Anmeldung als Privatperson ist ebenfalls möglich, bitte informieren Sie sich in dem Fall jedoch mit den verlinken Vereinbarungen, ob diese Fortbildung für Sie geeignet ist.

Bitte bringen Sie die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten RLP zur ersten Veranstaltung mit. In der Veranstaltung arbeiten wir mit dieser Grundlage. Sie finden diese zur Not auch online unter: https://kita.rlp.de/fileadmin/kita/04_Service/BEE/index.html#p=Titel.


Ziele der Qualifizierung:

- Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen

- Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln

- Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben

- Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft


Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:

- Regelmäßige Teilnahme (90%)

- aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen

- Verfassen einer Abschlusspräsentation


Inhalte:

Modul 1:

Präsenz: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder (32 UE, Fr. Breuer, Fr. Bläser)

- Pädagogische Grundlagen (Qualitätsempfehlungen, Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, pädagogische Konzeption)

- Rechtliche Rahmenbedingungen (SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht)

- Aufgaben und Strukturen von Ministerium, Jugend und Versorgung, Landesamt für Soziales, Jugendamt, Trägerorganisationen, Fachberatung


Modul 2:

Grundlagen des Pädagogisches Handeln (32 UE, Fr. Breuer)

- Bindungsforschung: Eingewöhnungssituationen und Eingewöhnungstheorien

- Ganzheitliche, alltagsintegrierte Bildung und Lernen (Sprache und Spiele)

- Erziehungsstile und die Auswirkungen des "Bildes des Kindes" für das pädagogische Handeln

- Reflexion der eigenen Rolle


Modul 3:

Psychologische Grundlagen und Vertiefung des pädagogischen Selbstverständnisses (40 UE, Fr. Meurer-Scharfbillig, Fr. Grothe, Fr. Bläser)

- Entwicklungspsychologie, Beeinflussung der sozial-emotionalen, kognitiven, sprachkommunikativen, sinnlichen und motorischen Entwicklung

- Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die pädagogische Arbeit

- Beobachtungen und Dokumentation als Ausgangsbasis für pädagogisches Handeln

- Inklusion: Diversität, Herausforderungen

- Ableitung von Aufgaben aus den gesetzlichen Grundlagen


Modul 4:

Zusammenarbeit mit Eltern (32 UE, Fr. Peters)

- Familienergänzender sozialer Raum

- Aufgaben/ Rollen in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

- Familienstrukturen

- Kommunikation mit Eltern (Elterngespräche, Elternabende, ...) - Vorbereitung, Durchführung und Reflektion


Modul 5:

Übergänge, Kooperationen und Kursabschluss (24 UE, Fr. Grothe, Fr. Bläser)

- Gestaltung von Übergängen im Kita-Alltag

- Bedeutung der Arbeit im Team und der Kooperation mit anderen Institutionen

- Von den Teilnehmenden erstellte Abschlussvorträge




Kursort

Raum 205

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied

Kursort

Raum 406

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied

Kursort

Raum 407

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied

Kursort

Raum 409

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.

Termine

Datum
09.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
16.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
23.09.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
27.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 15:15 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
07.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
11.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
28.10.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
08.11.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 406
Datum
25.11.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
02.12.2025
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
20.01.2026
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
31.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 15:15 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
03.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205
Datum
10.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 205

Seite 1 von 3