25-2-20210 Gesprächskreis " Wie mir schwätze"
Beginn | Di., 04.11.2025, 15:30 - 17:00 Uhr |
Kursgebühr | 8,00 € |
Dauer | 2 Termin(e) |
Kursleitung |
André Fortuna-Kaltenborn
|
In unserem Gesprächskreis geht es darum, unsere Muttersprache und Dialekte zu bewahren und zu pflegen. Wir möchten die Vielfalt der deutschen Sprachlandschaften entdecken und den Dialekt als wichtigen Teil unseres kulturellen Erbes würdigen. Dabei spielt der gesellschaftliche Aspekt der Geselligkeit eine genauso große Rolle wie das aktive Gespräch, der Austausch von Erfahrungen, Anekdoten und Begriffen.
Ziel des Gesprächskreises ist es, den vorhandenen Wortschatz zu festigen und zu erweitern. Ein besonderer Fokus liegt auf der geografischen Herkunft und den historischen Wurzeln unserer Muttersprache. Wir werfen einen Blick auf Begriffe aus dem Altdeutschen, Hochdeutschen und Niederdeutschen und stellen fest, dass die sogenannte Hochsprache nicht die einzige „richtige“ Form des Deutschen ist. Der Dialekt, die „Sprache einer Gruppe“, ist keine primitive Form der Sprache, sondern eine lebendige und ausdrucksvolle Art der Kommunikation, die den kulturellen Reichtum einer Region widerspiegelt.
Im Gesprächskreis werden wir uns mit Begriffen wie „Dialekt“, „Mundart“ und „Redeweise“ beschäftigen und deren historische Bedeutung erforschen. Ein Beispiel: Der Begriff „Mundart“ stammt ursprünglich vom altgriechischen „Dialektos“.
Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Dialekte nicht nur die Sprache, sondern auch die Körpersprache und die zwischenmenschliche Kommunikation bereichern – ein Beispiel: „met Hänn un Fees schwätze“.
Kursort
Raum 408
Heddesdorfer Str. 3356564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.