25-1-50469 Weiterbildung zur Fachkraft für reggioinspiriertes Lernen (Reggiopädagogik)
Beginn | Mo., 12.05.2025, 09:30 - 16:30 Uhr |
Kursgebühr | 1875,00 € |
Dauer | 18 Termin(e) |
Kursleitung |
Heide Marie Syassen
Ilse Philippsen |
Modulare Fortbildung, mit Zertifikatsabschluss. Die praxisorientierte Zertifikatsfortbildung enthält zentrale Elemente, die in den deutschen Bildungs- und Erziehungsplänen gefordert werden. Zusammen mit den Hospitationen umfasst die Fortbildung 160 Unterrichtsstunden. Die Reggio-Pädagogik ist in den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts im norditalienischen Reggio Emilia entwickelt worden. Es ist weltweit einer der in den letzten 30 Jahren am meisten beachteten und ausgezeichneten elementarpädagogischen Ansätze.
Er fasziniert durch:
- sein positives, optimistisches Bild vom Kind (das Kind als Konstrukteur seiner Entwicklung),
- seinen unmittelbaren Praxisbezug und seine Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen und Erkenntnissen,
- die Vielfalt seiner Elemente (von der Raumgestaltung bis zur Kooperation mit den Familien und der Öffentlichkeit),
- sein differenziertes, hochaktuelles Konzept von Bildung und Lernen (Konstruktivismus).
Anforderungen für den Erhalt des Zertifikates:
* Besuch von mind. 90% des Unterrichts
* 2 Hospitationen (selbstorganisiert, aber mit Unterstützung/Empfehlung der Lehrkraft) zu jeweils 8 Stunden in reggioinspirierten Einrichtungen
* Erstellung einer Abschlussarbeit
Zielgruppe:
Erzieher/innen, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen,
Fachlehrer/innen und andere pädagogische Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Modulübersicht: Eine Beschreibung aller Module und die Referentinnenübersicht erhalten Sie in dieser verlinkten PDF-Datei (Stand: Februar 2025). Die neuen Modultermine (Start am 12.05.2025 und Ende am 27.02.2026) stehen noch nicht ganz alle fest, wir besprechen die restlichen Termine ggf. im Kurs.
Modul 1: Reggio-Pädagogik – eine Pädagogik des Zuhörens
Modul 2: Die 100 Sprachen der Kinder
Modul 3: Der Raum als dritter Erzieher
Modul 4: Wahrnehmen, beobachten, dokumentieren und die Rolle der Erziehenden I
Modul 5: Projektarbeit und ihre Dokumentation
Modul 6: Forschergeist in Windeln
Modul 7: Partizipation, Vernetzung nach innen und außen, Gemeinwesen und das Team als lernende Organisation
Modul 8: Wahrnehmen, beobachten, dokumentieren und die Rolle der Erziehenden II – Reflexion
Modul 9: Präsentationen der Abschlussarbeiten, Abschlussbesprechung und Übergabe der Zertifikate
Seminarzeiten: 9:30 - 16:30 Uhr inkl. Pause von 60 Minuten, nach Absprache zwischen den Teilnehmenden und Kursleitungen sind auch Abendeinheiten möglich.
Kursort
Raum 409
Heddesdorfer Str. 3356564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.