Leitbild der Volkshochschule Neuwied "Die Brücke"
Die Volkshochschule „Die Brücke“ besteht seit 100 Jahren und ist als gemeinnützige Weiterbildungs- und Dienstleistungseinrichtung in kommunaler Trägerschaft offen für alle Bürger*innen. Unser Leitbild beschreibt unser Selbstverständnis und stellt unsere Werte, Fähigkeiten, allgemeinen Ziele, Ressourcen und Leistungen sowie Vorstellungen von gelungenem Lernen dar.
- Wir sehen es als unsere Aufgabe an, allen Bevölkerungsgruppen einen Bildungszugang sicherzustellen.
- Wir entwickeln, gestalten und vermarkten flexibel bedürfnis- und bedarfsorientierte Bildungsangebote für die Menschen aus Neuwied und Umgebung.
- Wir handeln kundenorientiert, qualitätsbewusst und bedarfsgerecht.
- Die Zufriedenheit unserer Kunden und der erfolgreiche Lernprozess unserer Teilnehmenden bestimmen unser Handeln.
- Chancengleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und Förderung sowie Integration von sozial- und bildungsbenachteiligten Gruppen haben für uns einen hohen Stellenwert.
- Unser Angebot umfasst die Themenbereiche Politik, Gesellschaft, Umwelt, Kultur, Gestalten, Gesundheit, Sprachen, Grundbildung/Schulabschlüsse sowie Arbeit und Beruf.
- Wir bieten Bildungsberatung und Hilfen zur persönlichen Orientierung.
- Wir begleiten und fördern den lebenslangen Lernprozess nach dem Prinzip des ganzheitlichen Lernens seriös und professionell.
- Wir handeln wirtschaftlich, effizient und sozialverträglich.
- Wir pflegen Kooperation und Vernetzung innerhalb und außerhalb der Einrichtung.
- Wir haben kompetente, engagierte, kundenorientierte und flexible Mitarbeitende und Kursleitende, die durch Weiterbildung, Kollegialität und Kooperation den Gesamtablauf in der lernenden Organisation gewährleisten.
- Wir messen gelungenes Lernen am Erfolg des Dreiklangs aus Lernorganisation, Lernprozess und Lernergebnis.
- Lernorganisation:
Wir stellen für unsere Kunden lernförderliche Arbeitsbedingungen sowie qualifiziertes und engagiertes Personal, das die individuellen Lernprozesse begleitet, sicher. - Lernprozess:
Die Kunden werden aktiv einbezogen in den Lehr-Lern-Prozess, sie erhalten die Möglichkeit, Freude am Lernen zu entwickeln und werden zum (Weiter-)Lernen motiviert. - Lernergebnis:
Das Lernergebnis wird sichtbar durch das Erlangen von Abschlüssen und Zertifizierungen, das selbständige Bewältigen weiterer Lernprozesse, die Möglichkeit für die Kunden eigene, selbst definierte Ziele zu erreichen.
- Lernorganisation: