Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Viel Spaß beim Stöbern!
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Viel Spaß beim Stöbern!
Sprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachlichen und fremdsprachlichen Kompetenzen gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen. Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu fördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Viel Spaß beim Stöbern!
Deutsch A1 berufsbegleitend, Fortsetzung
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 17.30 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-71024
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Deutsch B1
berufsbegleitend
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-71025
Status:
Plätze frei
Deutsch B2
berufsbegleitend
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-71026
Status:
fast ausgebucht
Englisch A1 Starter am Vormittag, ab Lektion 5
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 10.15 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72001
Status:
Anmeldung möglich
Englisch A2/2, ab Lektion 1
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72003
Status:
Plätze frei
Englisch B1 Conversation
Wann:
ab Fr. 05.02.2021, 9.30 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72015
Status:
Plätze frei
Englisch B2 Conversation am Vormittag
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 8.30 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72020
Status:
Plätze frei
English B2 Conversation am Vormittag
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72021
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Englisch A1, ab Lektion 6
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-72026
Status:
Plätze frei
Italienisch B2 Corso di Conversazione am Vormittag
Wann:
ab Do. 04.03.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-74006
Status:
Plätze frei
Spanisch A1 am Vormittag, Lektion 5
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-76001
Status:
Plätze frei
Aprender repitiendo A1-A2
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 10.35 Uhr
Wo:
Raum 110
Nr.:
21-1-76002
Status:
fast ausgebucht
Englisch B1 am Vormittag, ab Lektion 6
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 10.45 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-72010
Status:
Plätze frei
Brush Up Your English A2 Conversation
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-72018
Status:
Plätze frei
Englisch A1 Starter, ab Lektion 4
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-72019
Status:
fast ausgebucht
English B2 Conversation
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-72023
Status:
fast ausgebucht
Spanisch A1 Anfängerkurs am Vormittag
Wann:
ab Do. 04.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-76004
Status:
Plätze frei
Spanisch B1 Auffrischungskurs
Wann:
ab Do. 11.02.2021, 16.30 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-76008
Status:
Plätze frei
Spanisch B2 Curso de conversación
Wann:
ab Do. 11.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-76012
Status:
Plätze frei
Englisch A1 Starter, ab Lektion 5
Wann:
ab Mi. 03.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 205
Nr.:
21-1-72006
Status:
Plätze frei
Französisch A2, ab Lektion 4
Wann:
ab Mo. 01.02.2021, 17.00 Uhr
Wo:
Raum 205
Nr.:
21-1-73011
Status:
Plätze frei
Schwedisch A1 Anfängerkurs
Wann:
ab Di. 02.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 207
Nr.:
21-1-70191
Status:
Plätze frei