Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Weiterbildung zur Fachkraft für reggioinspiriertes Lernen (Reggiopädagogik)
ab Mi. 09.11.2022, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 22-2-21069
Status:
Anmeldung möglich
Lokale Agenda 21 - Treffen
ab Di. 24.01.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-55001
Status:
Anmeldung möglich
Im Gespräch mit Bürgermeister Peter Jung*
ab Mi. 25.01.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01600
Status:
Kurs abgeschlossen
Der Seniorensicherheitsberater informiert*
ab Mi. 01.02.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01601
Status:
Kurs abgeschlossen
Leben an Rhein und Wied in Zeiten des Klimawandels*
ab Mi. 01.03.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01603
Status:
Kurs abgeschlossen
Archeology of Ritual in English, Archäologie der Rituale auf Englisch
ab Sa. 04.03.2023, 11.00 Uhr
, Ort: Raum 208
, Kursnummer: 23-1-01609
Status:
Anmeldung möglich
regional online: Plastik im Haushalt vermeiden, aber wie?
ab Mo. 13.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39008
Status:
Kurs abgeschlossen
NEU: Schöffenwahl 2023 -OnlineSeminar
ab Di. 14.03.2023, 19.00 Uhr
, Ort: Online-Seminar
, Kursnummer: 23-1-01529
Status:
Kurs abgeschlossen
NEU: Schöffenwahl 2023 -OnlineSeminar
ab Fr. 17.03.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Online-Seminar
, Kursnummer: 23-1-01530
Status:
Kurs abgeschlossen
Fair Trade? Sinnvoll oder nur wieder ein Etikett?*
ab Mi. 22.03.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01606
Status:
Kurs abgeschlossen
Winzer für ein Jahr 2023 - Das Original seit 2013
Gruppe "Frühburgunder"
ab Sa. 25.03.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Weingut Sturm Leutesdorf
, Kursnummer: 23-1-92040
Status:
Kurs abgeschlossen
Winzer für ein Jahr 2023 - Das Original seit 2013
Gruppe "Riesling"
ab Sa. 25.03.2023, 18.45 Uhr
, Ort: Weingut Sturm Leutesdorf
, Kursnummer: 23-1-92041
Status:
Kurs abgeschlossen
Lions Club Neuwied - Andernach
ab Mi. 29.03.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01607
Status:
Kurs abgeschlossen
regional online: Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
ab Di. 18.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39006
Status:
Kurs abgeschlossen
Auf den Spuren von Matar und Scheler - Architektur in Linz
ab Mi. 19.04.2023, 15.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23-1-01621
Status:
Kurs abgeschlossen
Lehrgang zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen (nach QHB)
ab Mo. 24.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23-1-21003
Status:
Anmeldung möglich
Private Notfallvorsorge im Bevölkerungsschutz. Hamstern oder vorbereitet sein – wie reagiere ich auf eine Katastrophe?
ab Sa. 29.04.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Raum 406
, Kursnummer: 23-1-33081
Status:
Kurs abgeschlossen
regional online: Das digitale Kinderzimmer Vortrag
ab Di. 02.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39016
Status:
Kurs abgeschlossen
Niederbieber früher und heute*
ab Mi. 03.05.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01610
Status:
Kurs abgeschlossen
Ich kann kochen!
Einstiegsfortbildung
ab Mo. 08.05.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum E16
, Kursnummer: 23-1-92023
Status:
Kurs abgeschlossen
Mutterkornvergiftungen in der Grafschaft Wied-Neuwied in den 1730er Jahren*
ab Mi. 24.05.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01611
Status:
Kurs abgeschlossen
Gärtnern, Schokolade- und Kräutergenuss bei der Arbeit mit Kindern
ab Do. 01.06.2023, 9.00 Uhr
, Ort: wird noch bekannt gegeben
, Kursnummer: 23-1-21034
Status:
Plätze frei
Erste Hilfe am Kind
ab Sa. 10.06.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-21004
Status:
Anmeldung möglich
Pflanzenfarben Workshop für Anfänger(innen) und Fortgeschrittene, auch für Erzieher(innen)
ab Mo. 12.06.2023, 10.30 Uhr
, Ort: Raum 105
, Kursnummer: 23-1-33075
Status:
Anmeldung möglich
regional online: Was genau machen Kinder vor dem Bildschirm? Oder auch: „Mediennutzung vs. Medienkonsum“
ab Mo. 19.06.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39017
Status:
Bitte melden Sie sich über den gegebenen Link bei der kooperierenden Volkshochschule an.
Sehenswerte Kirchen im Westerwald
ab Mi. 21.06.2023, 8.00 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23-1-01623
Status:
Anmeldung möglich
Schulden im Alter - mögliche Wege*
ab Mi. 28.06.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01613
Status:
Plätze frei
Umgang mit Konflikten und Konfliktpartnern in Beruf und Alltag
ab Mo. 03.07.2023, 9.30 Uhr
, Ort: Raum 209
, Kursnummer: 23-1-25036
Status:
Anmeldung möglich
Rheinmuseum Ehrenbreitstein
ab Mi. 05.07.2023, 13.20 Uhr
, Ort:
, Kursnummer: 23-1-01624
Status:
Anmeldung möglich
Trauerbegleitung am Arbeitsplatz Kita - Ein schwieriges Thema im Kita-Alltag
ab Mo. 11.09.2023, 9.30 Uhr
, Ort: Raum 209
, Kursnummer: 23-1-25029
Status:
Plätze frei
Ich kann kochen!
ab Di. 12.09.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum E16
, Kursnummer: 23-1-92025
Status:
Bitte melden Sie sich direkt über die Projekt-Internetseite der Sarah Wiener Stiftung: www.ichkannkochen.de an (Menü "Mitmachen" - Anmeldung für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte). Die direkte Internetverlinkung finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Kursangebot.
NEU: Praxisanleitung Modul 1 - 4. Die Kita als Ausbildungsbetrieb - Lernort Praxis.
ab Do. 14.09.2023, 8.30 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-2-21045
Status:
Anmeldung auf Warteliste