21-1-21056 Wahrnehmung - Das Tor zum Denken und Handeln - Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Beginn | Sa., 24.04.2021, 09:00 - 16:00 Uhr |
Kursgebühr | 50,00 € |
Dauer | 2 Termin(e) |
Kursleitung |
Andrea Bocklet-Mändli
|
Nach einer Studie des Berufsverbandes der Ärzte für Kinderpsychiatrie zeigt ein Viertel aller Kinder unter sechs Jahren Verhaltensauffälligkeiten. Häufig liegt die Ursache in einer Störung der Sinneswahrnehmung.
Ziel dieses zweitägigen Seminars ist es, Auffälligkeiten bei Kindern wahrzunehmen, zu interpretieren, entsprechendes Handeln einzuüben und mögliche Veränderungen in der Raumgestaltung sowie entsprechende Sinnesangebote anzubieten. Durch die gezielte Beobachtung ist die Abgrenzung einer Wahrnehmungsbeeinträchtigung zu einer Erziehungsproblematik oder sozio-emotionalen Entwicklungsverzögerung möglich.
Im Rahmen des Seminars können Sie Ihre Fallbeispiele aus der Praxis besprechen. Sie werden für die komplexen Zusammenhänge von auffälligem Verhalten mit möglichen Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung sensibilisiert. Es werden exemplarisch individuelle Hilfestellungen für das einzelne Kind sowie die Gruppe erarbeitet.
Ein Fragenkatalog als Hilfestellung, die Grenze zwischen Förderung in der pädagogischen Gruppe und einer therapeutischen Intervention zu ziehen wird vorgestellt. Mit Hilfe des Wissens über die Wahrnehmungsverarbeitung reflektieren Sie ihr Raumkonzept und entwickeln es mit Blick auf die Verbesserung der Lernumgebung für Kinder mit Schwierigkeiten in der Wahrnehmungsverarbeitung weiter.
Inhalte:
- Grundlagen der Wahrnehmungsverarbeitung
- Sinnesirritationsübungen
- Individuelle Angebote zur Förderung der Basissinnessysteme
- Filmanalyse zu Fallbeispielen aus der eigenen Praxis.
- Check up vorhandener Sinnesangebote
- Eltern-Fragebogen zur Wahrnehmungsverarbeitung des betreffenden Kindes anwenden.
- Strukturierungselemente und Regulationsmechanismen erarbeiten
Kursort
Raum 409
Heddesdorfer Str. 3356564 Neuwied