Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
... das ist für uns ein Kinderspiel - Sinnesförderung für U3-Kinder
Wann:
ab Mi. 15.09.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 109
Nr.:
21-1-21054
Status:
Plätze frei
Spuren der ehemaligen römischen Grenzlinie rund um Neuwied - Vortrag eines Limes-Cicerone
Wann:
ab Fr. 09.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-01108
Status:
Plätze frei
Alltags- und Strukturierungshilfen für die ganze Gruppe oder einzelne Kinder
Wann:
ab Mi. 17.11.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-21055
Status:
Plätze frei
Auf geht´s! Mein Weg in ein nachhaltiges Leben (Online Livestream-Vortrag)
Wann:
ab Do. 17.06.2021, 19.00 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
21-1-55007
Status:
Plätze frei
Bauchtanz für Anfängerinnen mit Vorkenntnissen
Wann:
ab Mi. 14.04.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21-1-10502
Status:
Plätze frei
Beckenbodengymnastik
Schwerpunkt: Wahrnehmung und Stabilität
Wann:
ab Fr. 16.04.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 106
Nr.:
21-1-10325
Status:
Anmeldung möglich
Bitcoin, Robo-Advisor & Co. - Aktuelle Anlagetrends (Online Kurs)
Wann:
ab Do. 08.07.2021, 18.30 Uhr
Wo:
vhs.cloud
Nr.:
21-1-01522
Status:
Plätze frei
Boomwhackers - Einsteigerkurs für ErzieherInnen
Wann:
ab Di. 16.11.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 109
Nr.:
21-1-21060
Status:
Plätze frei
Das 1x1 der Geldanlage
Wann:
ab Mi. 23.06.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-01519
Status:
Plätze frei
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
Wann:
ab Sa. 10.04.2021, 10.15 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-21016
Status:
Plätze frei
Ganzheitliches Gedächtnistraining
Wann:
ab Do. 18.02.2021, 8.30 Uhr
Wo:
Raum 111
Nr.:
21-1-21029
Status:
Plätze frei
Gegen alles ist ein Kraut gewachsen - Heilkraft der Sommerkräuter
Wann:
ab Sa. 05.06.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Raum E16
Nr.:
21-1-92056
Status:
Plätze frei
Gesprächskreis "Wie mir schwätze"
Wann:
ab Mo. 11.01.2021, 15.00 Uhr
Wo:
VHS-Cafe
Nr.:
21-1-36011
Status:
Plätze frei
Grundlagen Excel-Anwendungen im Kita-Alltag -
Einführung in die Handhabung von Tabellenkalkulationen
Wann:
ab Mo. 12.04.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 206
Nr.:
21-1-21049
Status:
Plätze frei
Immobilienrecht: Der Immobilienkauf - Was muss in den Kaufvertrag? Was müssen Käufer und Verkäufer beachten?
Wann:
ab Fr. 23.04.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-01515
Status:
Plätze frei
Keine Angst vor Aktien. Was sind Aktien und wie nutzt man sie richtig?
Wann:
ab Mi. 05.05.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-01517
Status:
Plätze frei
Kommunikationskompetenz in der Erziehungspartnerschaft mit Eltern
Wann:
ab Mi. 05.05.2021, 11.00 Uhr
Wo:
Raum 207
Nr.:
21-1-21011
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: "Green Deal"
Wann:
ab Fr. 12.03.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21-1-09011
Status:
Plätze frei
Livestream - vhs.wissen live: Anspruch auf heiligen Boden: Der israelisch-palästinensische Konflikt um den Tempelberg
Wann:
ab Mi. 28.04.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Nr.:
21-1-09017
Status:
Plätze frei