Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Politik - Gesellschaft - Umwelt
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert.
Das Programmangebot des Fachbereichs 'Politik - Gesellschaft - Umwelt' ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Prinzip nationaler und internationaler Politik. Es zielt darauf, die natürlichen Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu erhalten.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen und der gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Wertschätzende Kommunikation mit Eltern, Kollegen und Vorgesetzten
Wann:
ab Mo. 13.09.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-25028
Status:
Plätze frei
... das ist für uns ein Kinderspiel - Sinnesförderung für U3-Kinder
Wann:
ab Mi. 15.09.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 109
Nr.:
21-1-21054
Status:
Plätze frei
Umgang mit verbaler und körperlicher Aggression von Kindern - Gewaltpräventionstraining für Kita-Mitarbeitende
Wann:
ab Mi. 22.09.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 317
Nr.:
21-1-01204
Status:
Plätze frei
Mit Abenteuer und Witz zu einem zufriedenen Körperbewusstsein
Wann:
ab Mi. 29.09.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-21053
Status:
Plätze frei
Team Up Flow - ein wertvolles Feedbackkonzept. Fortbildung für Kita-Leitungen
Wann:
ab Mi. 06.10.2021, 10.00 Uhr
Wo:
Raum 409
Nr.:
21-1-21013
Status:
Plätze frei
Trommelkurs für ErzieherInnen - Rhythmik als wichtiges Element der Kreativförderung in der Kindertagesstätte
Wann:
ab Di. 09.11.2021, 9.00 Uhr
Wo:
Raum 317
Nr.:
21-1-21066
Status:
Plätze frei