Kursdetails

23-2-21028 Präsenz und Online: Pädagogische Basisqualifizierung (Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in RLP)

Beginn Sa., 04.11.2023, 09:00 - 15:30 Uhr
Kursgebühr 1300,00 €
Dauer 20 Termin(e)
Kursleitung Dagmar Breuer
Helga Gabriele Kober
Sabrina Bläser

Mit der Fachkräftevereinbarung für Tageseinrichtungen für Kinder in Rheinland-Pfalz vom 01.07.2021 können profilergänzende Kräfte in einer Kindertageseinrichtung zur Bildung von multiprofessionellen Teams und zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs-, und Erziehungsauftrags beitragen. Die pädagogische Basisqualifizierung ist dabei für festgelegte Berufsgruppen die Voraussetzung für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung (Rahmenvereinbarung Basisqualifizierung, hier nachlesbar mit weiteren Informationen). Sie richtet sich an Menschen, die bisher wenig Erfahrung im Bereich der frühkindlichen Bildung oder von den strukturellen Grundlagen des Kita-Systems haben. Die pädagogische Basisqualifizierung soll im ersten Jahr nach Aufnahme der Tätigkeit begonnen und innerhalb von zwei Jahren nach Beginn der Qualifizierung abgeschlossen werden.


Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung durch den Träger der Tageseinrichtung bzw. die Anmeldung mit Erlaubnis des Trägers (als Zahler). Die Qualifikation umfasst 160 Unterrichtseinheiten.


Ziele der Qualifizierung:

- Zentrale Grundlagen der pädagogischen Arbeit in Kitas kennenlernen

- Die eigene Rolle und das Selbstverständnis reflektieren und entwickeln

- Grundkenntnisse pädagogischen Handelns erwerben

- Sensibilisierung für die Gestaltung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft


Inhalte:

- rechtliche und strukturelle Grundlagen

- pädagogische Grundlagen

- pädagogisches Handeln und Selbstreflexion

- psychologische Grundlagen

- Zusammenarbeit mit Sorgeberechtigten, Team und Institutionen


Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:

- Regelmäßige Teilnahme

- Bearbeitung der Lernaufgaben

- Verfassen einer Präsentation + Handout (Abschluss)


Jedes Modul umfasst vier Samstage:

Modul 1:

Präsenz: Grundlagen der rheinland-pfälzischen Tageseinrichtungen für Kinder (04.11.23-25.11.23, Fr. Breuer)


- Pädagogische Grundlagen (Qualitätsempfehlungen, Bildungs- und Erziehungsempfehlungen, pädagogische Konzeption)

- Rechtliche Rahmenbedingungen (SGB VIII, Landesgesetz über die Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege (KiTaG), Aufsichtspflicht)

- Aufgaben und Strukturen von Ministerium, Jugend und Versorgung, Landesamt für Soziales, Jugendamt, Trägerorganisationen, Fachberatung


Modul 2:

Präsenz: Pädagogisches Handeln (02.12.23-13.01.24, Fr. Breuer)

- Bindungsforschung: Eingewöhnungssituationen und Eingewöhnungstheorien

- Ganzheitliche, alltagsintegrierte Bildung und Lernen (Sprache und Spiele)


Modul 3:

Online oder Präsenz: Psychologische und pädagogische Grundlagen (20.01.24-17.2.24, Fr. Kober)

- Entwicklungspsychologie, Beeinflussung sozial-emotionalen, kognitiven, sprachkommunikativen, sinnlichen und motorischen Entwicklung

- Beobachtungen und Dokumentation als Ausgangsbasis für pädagogisches Handeln

- Transitionsforschung: Gestaltung von Übergängen

- Inklusion: Diversität, Herausforderungen


Modul 4:

Präsenz, oder Online: Zusammenarbeit mit Eltern (24.02.24-16.03.24, Fr. Kober)

- Familienergänzender sozialer Raum

- Kommunikationsformen in der Zusammenarbeit mit Eltern

- Familienstrukturen

- Partnerschaften mit Eltern fördern


Modul 5:

Präsenz: Das pädagogisches Selbstverständnis (13.04.24-04.05.24, Fr. Kober)

- Ableitung von Aufgaben aus den gesetzlichen Grundlagen

- Auswirkungen des "Bildes des Kindes" für das pädagogische Handeln

- Bedeutung der Entwicklungspsychologie für die pädagogische Arbeit

- Aufgaben/ Rollen in der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern

- Besonders wichtige Aspekte während der Qualifikation

- Bedeutung der Arbeit im Team und der Kooperation mit anderen Institutionen




Kursort

Raum 204

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.

Kursort

Raum 406

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied

Kursort

Raum 409

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.

Termine

Datum
04.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
11.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
18.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 2. Etage, Raum 204
Datum
25.11.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
02.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
09.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
16.12.2023
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
13.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 406
Datum
20.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
27.01.2024
Uhrzeit
09:00 - 15:30 Uhr
Ort
Videokonferenz (online)

Seite 1 von 2