Kursdetails

NEU: 23-2-01213 Kostenlos: Workshop gegen Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung (in Präsenz), sowie Selbstlernkurs jüdisches Leben (Online)!

Beginn Fr., 22.09.2023, 15:00 - 19:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer
Kursleitung Miriam Briem
Lothar Knothe

Kostenlose Veranstaltungen!


Achtung! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!


Die Veranstaltung findet bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl statt.  


Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre Telefonnummer und Email-Adresse an.


Anmeldefrist: Montag der 18. September 2023.



Die Anmeldung ist nicht nur auf der Homepage der vhs Neuwied oder der Homepage der kvhs Neuwied möglich, sondern auch über

Telefon 02631 802-5510

E-Mail: anmeldung@vhs-neuwied.de


Der Online-Kurs "Selbstlernkurs jüdisches Leben" ist in Modulen zu Religion, Geschichte und Essen gegliedert und wird für die Teilnehmer*innen ein ganzes Jahr in der vhs cloud frei geschaltet. Die Module werden durch weiterführende Literatur, Lernvideos, Links sowie interaktive Quizze und Rätsel ergänzt. Zum Auftakt findet der "Workshop gegen Diskriminierung und Antisemitismus" in Präsenz an der vhs Neuwied statt.

Bei den Veranstaltungsterminen für den Auftakt-Workshop handelt es sich um Freitag, den 22.9.2023, 15-19 Uhr sowie Samstag, den 23.9.2023, 13-16 Uhr. Veranstaltungsort ist der Raum 409 der vhs Neuwied, in der Heddesdorfer Str. 33, in 56564 Neuwied.

Im Online-Selbstlernkurs können die Teilnehmer*innen nach Ihrem eigenen Tempo die Inhalte erarbeiten und sich mit den Dozenten zu Diskussionsrunden treffen. In dem Workshop geht es darum, die persönliche Haltung zum Themenbereich zu stärken, um adäquat Äußerungen zu begegnen. Es soll anstatt der Sprachlosigkeit die Reaktionsfähigkeit gestärkt werden. Der Workshop wird von Lothar Knothe und Miriam Briem, zertifizierten Betzavta- und Anti-Bias-Trainern, geleitet. Es handelt sich um Lernmethoden über Demokratie, die auf die Methoden des Adam Institute for Democracy and Peace (Jerusalem) zurückgehen und einseitigen Sichtweisen, Vorurteilen und Diskriminierungen entgegen wirken sollen.

In dem Workshop geht es dabei nicht nur darum den Antisemitismus aus der Perspektive von Menschen mit Migrationshintergrund zu betrachten, sondern Antisemitismus als eine Herausforderung an die Mehrheitsgesellschaft zu verstehen. Die Vorurteile gegenüber Jüdinnen und Juden wurden in der NS-Zeit bis zum Exzess gesteigert. Dort, wo sich stereotype Vorurteile über Menschengruppen auswachsen, wo die einen sich höherwertig dünken und zugleich andere als minderwertig erniedrigen, überall dort droht eine alte Prophezeiung von Heinrich Heine wahr zu werden: „Erst verbrennt man Bücher und letztlich Menschen. “Schon deshalb gibt es keinen Grund, vor derartigen Vorurteilen zu kapitulieren, so zäh sie auch sind.

Es erfolgt Kooperation der vhs Neuwied mit dem vhs-Landesverband Thüringen und der kvhs Neuwied.

Die Veranstaltung wird finanziert über die Schwerpunktförderung für Maßnahmen der gesellschaftspolitischen Bildung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz.

Weitere Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat in Kooperation mit dem Verein „#2021JLID - Jüdisches Leben in Deutschland e.V.“, der Bildungsstätte Anne Frank, und dem Jüdischem Museum Frankfurt/Main.



Warenkorb
Kurs ist ausgebucht - auf Warteliste anmelden

Kursort

Raum 409

Heddesdorfer Str. 33
56564 Neuwied
In der Nähe des Bahnhofs Neuwied, Parkplätze vor Ort vorhanden.

Termine

Datum
22.09.2023
Uhrzeit
15:00 - 19:00 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
23.09.2023
Uhrzeit
13:00 - 16:00 Uhr
Ort
Heddesdorfer Str. 33, vhs Hauptgebäude, 4. Etage, Raum 409
Datum
24.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
25.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
26.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
27.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
28.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
29.09.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
04.10.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud
Datum
05.10.2023
Uhrzeit
00:00 - 00:00 Uhr
Ort
vhs.cloud

Seite 1 von 23
Zurück zur Suche nach Terminen