Arbeit und Beruf
Die berufliche Tätigkeit ist von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Digitalisierung bestimmt zudem immer größere Bereiche unseres beruflichen wie privaten Lebens. Deshalb sind die berufliche und digitale Weiterbildung - einschließlich der digitalen Grundbildung - zentrale Bestandteile unseres Angebots.
Wir erheben mit unserem Kursangebot den Anspruch Ihre Kompetenzen vielfältig für den beruflichen wie privaten Alltag weiterzuentwickeln. Unsere Teilnehmenden sollen gesellschaftlich-technische Prozesse wie die Digitalisierung nicht nur passiv hinnehmen, sondern befähigt werden, diese sachlich-durchdacht und sozial-verantwortlich mitzugestalten.
Für Interessierte und Kursleitende bieten wir jeweils am ersten Dienstag und Donnerstag im Monat von 16-18 Uhr eine Sprechstunde für umfangreichere Beratungen zu digitalen Themen an. Weitere Informationen gibt es hier.
Wir erheben mit unserem Kursangebot den Anspruch Ihre Kompetenzen vielfältig für den beruflichen wie privaten Alltag weiterzuentwickeln. Unsere Teilnehmenden sollen gesellschaftlich-technische Prozesse wie die Digitalisierung nicht nur passiv hinnehmen, sondern befähigt werden, diese sachlich-durchdacht und sozial-verantwortlich mitzugestalten.
Für Interessierte und Kursleitende bieten wir jeweils am ersten Dienstag und Donnerstag im Monat von 16-18 Uhr eine Sprechstunde für umfangreichere Beratungen zu digitalen Themen an. Weitere Informationen gibt es hier.
Arbeit und Beruf
Die berufliche Tätigkeit ist von herausragender Bedeutung für die Entwicklung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Digitalisierung bestimmt zudem immer größere Bereiche unseres beruflichen wie privaten Lebens. Deshalb sind die berufliche und digitale Weiterbildung - einschließlich der digitalen Grundbildung - zentrale Bestandteile unseres Angebots.
Wir erheben mit unserem Kursangebot den Anspruch Ihre Kompetenzen vielfältig für den beruflichen wie privaten Alltag weiterzuentwickeln. Unsere Teilnehmenden sollen gesellschaftlich-technische Prozesse wie die Digitalisierung nicht nur passiv hinnehmen, sondern befähigt werden, diese sachlich-durchdacht und sozial-verantwortlich mitzugestalten.
Für Interessierte und Kursleitende bieten wir jeweils am ersten Dienstag und Donnerstag im Monat von 16-18 Uhr eine Sprechstunde für umfangreichere Beratungen zu digitalen Themen an. Weitere Informationen gibt es hier.
Wir erheben mit unserem Kursangebot den Anspruch Ihre Kompetenzen vielfältig für den beruflichen wie privaten Alltag weiterzuentwickeln. Unsere Teilnehmenden sollen gesellschaftlich-technische Prozesse wie die Digitalisierung nicht nur passiv hinnehmen, sondern befähigt werden, diese sachlich-durchdacht und sozial-verantwortlich mitzugestalten.
Für Interessierte und Kursleitende bieten wir jeweils am ersten Dienstag und Donnerstag im Monat von 16-18 Uhr eine Sprechstunde für umfangreichere Beratungen zu digitalen Themen an. Weitere Informationen gibt es hier.
Infoveranstaltung zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen
ab Di. 07.02.2023, 17.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-51003
Status:
Kurs abgeschlossen
EDV für aktive Ältere
ab Mi. 15.02.2023, 9.30 Uhr
, Ort: Raum 209
, Kursnummer: 23-1-56380
Status:
Anmeldung auf Warteliste
LibreOffice, die freie Office-Alternative: Grundlagen der Textverarbeitung
ab Mo. 27.02.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 206
, Kursnummer: 23-1-56105
Status:
Kurs abgeschlossen
EDV für aktive Ältere - Alternativtermine
ab Di. 28.02.2023, 9.30 Uhr
, Ort: Raum 209
, Kursnummer: 23-1-56381
Status:
Anmeldung möglich
regional online: Finanzbuchführung 1
ab Do. 02.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39007
Status:
Bitte melden Sie sich über den gegebenen Link bei der kooperierenden Volkshochschule an.
regional online: Infoveranstaltung "Mediation und Integrierte Mediation"
ab Fr. 10.03.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39004
Status:
Kurs abgeschlossen
Computergrundlagen für Kids im dritten und vierten Schuljahr
ab Mo. 03.04.2023, 14.30 Uhr
, Ort: Raum 206
, Kursnummer: 23-1-56450
Status:
Plätze frei
Computergrundlagen für Kids im fünften und sechsten Schuljahr
ab Mo. 03.04.2023, 14.30 Uhr
, Ort: Raum 208
, Kursnummer: 23-1-56451
Status:
Plätze frei
NEU: Lehrgang zur Qualifizierung von Tagespflegepersonen (nach QHB)
ab Di. 11.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-21003
Status:
Anmeldung möglich
Selbstempathie-Training: ein Einführungsworkshop für Beruf und Privatleben
ab Sa. 15.04.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-21012
Status:
Plätze frei
Online: Mach Dein Testament - Richtig vererben und übertragen
ab Mo. 17.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: vhs.cloud
, Kursnummer: 23-1-01512
Status:
Plätze frei
regional online: Digitalisierung des Zahlungsverkehrs
ab Di. 18.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39006
Status:
Bitte melden Sie sich über den gegebenen Link bei der kooperierenden Volkshochschule an.
Online: Elterngespräche vorbereiten und gestalten
ab Di. 18.04.2023, 19.00 Uhr
, Ort: vhs.cloud
, Kursnummer: 23-1-21026
Status:
Plätze frei
Umgang mit verbaler und körperlicher Aggression von Kindern - Gewaltpräventionstraining für Kita-Mitarbeitende
ab Do. 20.04.2023, 10.00 Uhr
, Ort: Raum 106
, Kursnummer: 23-1-01204
Status:
Plätze frei
regional online: InDesign CC - Grundkurs
ab Sa. 22.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39015
Status:
Bitte melden Sie sich über den gegebenen Link bei der kooperierenden Volkshochschule an.
Digitalkurs: Anwendungsbasiertes Mindmapping - Gedanken und Ideen sammeln, formen und teilen
ab Mo. 24.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59001
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Kreativitätstechniken im Beruf - Kreativitätstechniken und persönlicher Erfolg
ab Di. 25.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59002
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Kaizen - der kontinuierliche Verbesserungsprozess Moderne. Arbeit und Nachhaltigkeit im Büro (Modul I)
ab Di. 25.04.2023, 20.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59003
Status:
Anmeldung möglich
Medienkompetenz für Senioren
ab Mi. 26.04.2023, 15.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-01614
Status:
Plätze frei
Digitalkurs: Prezi: dynamische Präsentationen mit der PowerPoint-Alternative
ab Mi. 26.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59004
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Wissensmanagement und -transfer. Daten, Zahlen, Fakten – Austausch in Teams
ab Mi. 26.04.2023, 20.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59005
Status:
Anmeldung möglich
Ästhetische Bildung in der Reggio-Pädagogik - Die 100 Sprachen der Erzieher
ab Do. 27.04.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 409
, Kursnummer: 23-1-21024
Status:
Plätze frei
Digitalkurs: Präsentieren mit visuellem Storytelling. Erzählen statt Aufzählen!
ab Do. 27.04.2023, 18.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59006
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Das neue „Zauberwort“ - Lean Office. Moderne und nachhaltige Arbeit im Büro (Modul II)
ab Do. 27.04.2023, 20.00 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59007
Status:
Anmeldung möglich
regional online: Das digitale Kinderzimmer Vortrag
ab Di. 02.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-39016
Status:
Bitte melden Sie sich über den gegebenen Link bei der kooperierenden Volkshochschule an.
Digitalkurs: Affinity Publisher - Modul I Layout und Satz – grundlegende Arbeitstechniken
ab Di. 02.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59008
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Affinity Designer - Modul I Grafikdesign – grundlegende Arbeitstechniken
ab Mi. 03.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59009
Status:
Anmeldung möglich
Digitalkurs: Affinity Photo - Modul I Bildbearbeitung – grundlegende Arbeitstechniken
ab Do. 04.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59010
Status:
Anmeldung möglich
Ich kann kochen!
Einstiegsfortbildung
ab Mo. 08.05.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum E16
, Kursnummer: 23-1-92023
Status:
Die kostenfreien Fortbildungen und Bildungsmaterialien der Initiative Ich kann kochen! richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die Kindern in ihren Einrichtungen den Spaß am Kochen und einer ausgewogenen Ernährung vermitteln wollen. In den eintägigen Kursen lernen die Teilnehmenden die Grundlagen des pädagogischen Kochens und können dann gemeinsam mit den Kindern in Kitas, Schulen und außerschulischen Lernorten leckere und kindgerechte Gerichte zubereiten. Ziel der bundesweiten
Ernährungsbildungsinitiative der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER ist, dass Kinder mit Spaß Küchenkompetenz und Ernährungswissen erlangen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren.
Bitte melden Sie sich direkt über die Projekt-Internetseite der Sarah Wiener Stiftung: www.ichkannkochen.de an (Menü "Mitmachen" - Anmeldung für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte). Die direkte Internetverlinkung finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Kursangebot.
Ernährungsbildungsinitiative der gemeinnützigen Sarah Wiener Stiftung und der BARMER ist, dass Kinder mit Spaß Küchenkompetenz und Ernährungswissen erlangen, um sich selbstbestimmt, genussvoll und ausgewogen zu ernähren.
Bitte melden Sie sich direkt über die Projekt-Internetseite der Sarah Wiener Stiftung: www.ichkannkochen.de an (Menü "Mitmachen" - Anmeldung für Pädagogische Fach- und Lehrkräfte). Die direkte Internetverlinkung finden Sie auf unserer Internetseite unter diesem Kursangebot.
Digitalkurs: Affinity Publisher - Modul II Die professionelle Praxis – komplexe Satzdateien
ab Di. 09.05.2023, 18.30 Uhr
, Ort: Webinar
, Kursnummer: 23-1-59011
Status:
Anmeldung möglich
Trauma und traumasensibles Arbeiten
Workshop
ab Mi. 10.05.2023, 9.00 Uhr
, Ort: Raum 204
, Kursnummer: 23-1-10270
Status:
Plätze frei